2. Fachtag Trans* Stuttgart am 08.03.2025

Liebe Menschen,

wir möchten Euch herzlichst zum 2. Stuttgarter Fachtag Trans* am 08.03.2025 ab 9 Uhr einladen. Wir haben für den Tag ein vielfältiges Programm mit spannenden Vorträgen und Workshops zusammengestellt. Es ist für alle was dabei: Information, Austausch, Vernetzung. Ihr könnt Euch vor Ort für entweder für die interessanten Veranstaltungsangebote entscheiden oder Euch an unserem Infotisch mit Broschüren eindecken oder die Zeit zum Kennenlernen von anderen trans*, nichtbinären und agender Menschen nutzen. Wir freuen uns darauf, den Tag mit Euch zu verbringen!

Euer Fachtag-Team 

PS: Damit auch jede*r teilnehmen kann, ist die Veranstaltung kostenlos. Spenden sind natürlich immer willkommen 😊

Damit wir besser planen können, meldet Euch bitte vorab unverbindlich an:

Allgemeines zur Veranstaltung:

  • ÖPNV- Anbindung:
    • Bus: Bus 42, Haltestelle Erwin-Schöttle-Platz
    • U-Bahn: U1 und U 14, Haltestelle Erwin-Schöttle-Platz
  • Eine Garderobe ist vorhanden
  • Getränke sind vor Ort erhältlich
  • Das Gebäude ist barrierefrei/rollstuhlgeeignet

Adresse Veranstaltungsort:
Altes Feuerwehrhaus, Möhringer Str. 56, 70199 Stuttgart2

Programmübersicht

Download: Programmübersicht 2. Fachtag Trans

9:00 bis 10:00 Uhr

Ankunft, Registrierung, Kennenlernen und Versorgung mit Getränken

   

Großer Saal

 

10:00 bis 10:30 Uhr

Begrüßung und Vorstellung des Programms

 

 

10:30 bis 11:00 Uhr

Aktuelle Themen – Wahl, SBGG, TransMedizin

 

Inhalt: Die Welt ist eine andere geworden seit dem letzten Fachtag. Darum soll es in der Veranstaltung gehen – die finalen Themen entscheiden wir entsprechend der Ereignisse in den kommenden Wochen bis zum Fachtag.

 

Vortragende Personen: Janka Kluge u.a.

   

11:00 bis 11:15 Uhr

Kaffeepause

   

11:15 bis 12:30 Uhr

Vortrag/Workshop: Zwischen Anpassung und Emanzipation – Trans* Menschen und Geschlechterstereotype

 

Inhalt: Wir leben trotz aller Veränderungen in einer Gesellschaft, die stark auf zwei Geschlechter ausgerichtet ist und in der es immer noch selbstverständlich zu sein scheint, was ein „echter Kerl“ und eine „richtige Frau“ ist. Auch trans* Menschen müssen sich mit solchen Klischees, auch Geschlechterstereotype genannt, befassen, ob nun bewusst oder unbewusst. Auf der einen Seite wird trans* Menschen von anderen oft vorgeworfen, dass wir besonders angepassten oder konservativen Geschlechterbildern folgen, auf der anderen Seite wird von uns auch erwartet oder erhofft, dass wir gänzlich von Geschlechtervorstellungen befreit sind und die Vorreiter*innen einer neuen Gesellschaft jenseits der Zweigeschlechtlichkeit sind. In meinem Vortrag werde ich darauf eingehen, welchen Einfluss Geschlechterstereotype auf trans* Menschen, ihre Communitys, Bewegungen und ihr Verhältnis untereinander haben.   

 

Vortragende Person: Dr. Robin Bauer

   

12:30 bis 14:00 Uhr

Mittagspause

 

Selbstverpflegung der Teilnehmenden in umliegenden Lokalitäten/Bäckereien etc.

   

14:00 bis 15:15 Uhr

Workshop: durch Schmerz zu Resilienzmeisterschaft

 

Inhalt: Gerade für uns trans Menschen – ob nun binär oder nichtbinär – bietet das Leben, spätestens wenn wir out&proud sind, besondere Chancen.

Chancen, stärker zu werden, Widerstandskraft zu entwickeln und dabei glücklich und zufrieden zu werden.

Darum wird es im Vortrag mit vielen praktischen Übungen gehen: wie gelange ich durch Schmerz zur Resilienzmeisterschaft. Und muss ich das überhaupt?

 

Vortragende Person: Helga Hedi Denu

   

15:15 bis15:30 Uhr

Kaffeepause

15:30 bis 17:30 Uhr

Workshop: Entdecke und stärke Deine Queeren Superkräfte

 

Inhalt: Um eine Transition/Veränderungsprozess erfolgreich zu durchleben, braucht es Ressourcen, die man oft nicht als solche erkennt und schätzt bzw. erst im Prozess erwirbt und als selbstverständlich abtut. Aber nicht mit uns: im Workshop laden wir die Teilnehmenden ein, die Ängste und Selbstzweifel vor und während der Transition zu erkennen und in positive, queere Superkräfte zu transformieren. Durch kreativen Austausch und gemeinsames Gestalten entsteht ein Empowerment-Erlebnis, das die individuelle Identität und Stärke feiert.

 

Vortragende Person: Tanja Gemeinhardt

   

17:30 bis 18:00 Uhr

Abschlussveranstaltung

 

Inhalt: Zusammenfassung des Tages, Feedbackrunde der Teilnehmer und gemeinsame Verabschiedung durch Organisierende.

Vortragende Person: alle Veranstaltenden

Seminarraum 1

 

14:00 bis 15:15 Uhr

Politische Runde

 

Inhalt: Offene Diskussions- und Austauschrunde zur aktuellen politischen Situation nach der Bundestagswahl.

 

Vortragende Person: Alex Häfner  und Enris Hinterkopf

   

15:15 bis 15:30 Uhr

Kaffeepause

   

15:30 bis 16:45 Uhr

Sex-Positive Workshop für trans Personen (Beginner-Level)

 

Inhalt: Sexualität, Körper und Selbstakzeptanz sind für trans Personen oft keine einfachen Themen. Während einer Transition verändern sich Körper und sexuelle Wahrnehmungen häufig. Trans Menschen sprengen dabei oft die normativ gesetzten Vorstellungen davon, wie Sexualität gelebt werden „soll“.

Ich möchte Menschen helfen, einen positiven Zugang zu Sexualität, Körper und Selbstakzeptanz zu entwickeln oder zu stärken.

Der Workshop ist auf Beginner-Level angelegt. Das bedeutet, du brauchst keinerlei Vorkenntnisse – nur Interesse am Thema.

Es wird sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Übungen geben.

Hinweise:

·        Der Workshop findet ohne Berührungen und ohne Nacktheit statt.

·        Wir achten auf Konsens, und es werden spezifische Regeln für den Workshop gelten.

Content-Hinweis:

Der Workshop wird Themen rund um Sexualität und persönliche Erfahrungen behandeln. Genitalien und andere Körpermerkmale können thematisiert werden.

 

Vortragende Person: Anna Roth

   

Seminarraum 2 / Foyer 

 

14:00 bis 15:15 Uhr

Workshop: Zugangskriterien zu binär gegenderten Räumen

 

Inhalt: Wir stellen die Kriterien vor, die wir auf MinaS zusammengetragen haben und sprechen darüber, in welchen Situationen sie zur Anwendung kommen. Dann diskutieren wir gemeinsam, in welchen Fällen das Sinn macht (und wann nicht) und überlegen uns sinnvolle Alternativen.

 

Vortragende Personen: Ayrin Benu und Billy von MinaS

   

15:15 bis 15:30 Uhr

Kaffeepause

 

 

15:30 bis 16:45 Uhr

Workshop: Stimmbildung

 

Inhalt: Die Logopädin stellt die Möglichkeiten der Stimmangleichung durch logopädische Therapie vor und zeigen Beispiele auf.

 

Vortragende Person: Frau Weihermann